Sichtbar für jedermann - Kunst im öffentlichen Raum Bad Saarow
Das Becher-Denkmal in der Seestraße oder die Figurengruppe am Bahnhof gehören zu den bekanntesten Kunstwerken, die in Bad Saarow für jedermann zugänglich sind. Viele der Skulpturen, Wandmalereien oder Installationen aber sind unbekannt, mitunter geht man achtlos an ihnen vorüber oder man weiß sie nicht zuzuordnen, kennt ihre Erschaffer nicht. Dabei hat der Kurort manches zu bieten – auch unerfreuliches wie das heruntergekommene Windspiel an der Freilichtbühne aus dem Jahre 1988. Einen umfassenden Überblick über die „Kunst im öffentlichen Raum Bad Saarow“ gibt jetzt eine neue Publikation, die am Dienstag, den 21. Oktober, um 19.30 Uhr im Scharwenka Kulturforum vorgestellt wird. Der in Fürstenwalde lebende Diplom-Kulturwissenschaftler Frank Drömert ist Ideengeber und Initiator des bebilderten Bandes, in dem 39 ältere und neuere 39 Kunstobjekte zu sehen sind und erklärt werden. Bereits für die Städte Frankfurt (Oder) und Fürstenwalde hat Frank Drömert in den vergangenen Jahren Publikationen zur Kunst im öffentlichen Raum erarbeitet.